Kirchlich heiraten in Italien

kirchlich heiraten in Italien
  • kirchlich heiraten in Italien

Kirchlich heiraten in Italien

kirchlich heiraten in Italien
kirchlich heiraten in Italien

Eine kirchliche Hochzeit in Italien ist  der Traum eines jedes Gläubigen, den wir erfüllen können. Wir sprechen fließend italienisch, da wir zwei Jahre in Rom gelebt haben. So verfügen wir über gute Kontakte zu mehreren Pfarreien in ganz Italien und auch zum Vatikan. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Organisation und Durchführung kirchlicher Hochzeiten in Italien. 

kirchliche Hochzeiten in Italien – Voraussetzungen

  • mindestens einer der beiden zukünftigen Ehepartner muss der jeweiligen Konfession (evangelisch oder katholisch) angehören und es dürfen bei Katholiken keine Vor-Ehen bestanden haben. Alle genannten Dokumente dürfen frühestens sechs Monaten vor der Trauung ausgestellt werden.
  • es ist ein aktuelles Taufzeugnis von Braut & Bräutigam erforderlich , das nicht früher als 6 Monate (180 Tage) vor der Trauung ausgestellt werden darf. Die Gültigkeit beträgt auch nur 6 Monate.
  • weiterhin ist ein Empfehlungsschreiben des deutschen katholischen Gemeindepfarrers an den Kirchenvorstand der italienischen Pfarrgemeinde vorzulegen. Gerne können wir diesen Brief übersetzen. Meist wird  dieser Brief in lateinischer Sprache verfaßt.
  • dieses Schreiben ist von der zuständigen deutschen Diözese zu bestätigen, die damit der Trauung im Ausland zustimmt.
  • Das bischöfliche Dokument wird dann nach Italien verschickt, was unbedingt per DHL-Express und NICHT mit normaler Post (auch keine Einschreiben) erfolgen sollte. 

    Katholische Hochzeit in Italien – Abwicklung

  • Nihil Obstat
    Nihil obstat
  • In Italien ist eine Genehmigung der kirchlichen Trauung durch die übergeordnete Diözese (Bischofssitz) der Kirche erforderlich in der die Trauung erfolgt. Diese Genehmigung nennt man auf lateinisch „nihil obstat“ „Nihil obstat“ ist ein lateinischer Ausdruck, der „nichts steht im Wege“ oder „es ist nichts einzuwenden“ bedeutet. In der katholischen Kirche wird dieser Begriff verwendet, um eine Unbedenklichkeitserklärung auszusprechen.
  • Bevor ein Paar in Italien kirchlich katholisch getraut werden kann, muss es standesamtlich heiraten. Dies kann in Italien oder Deutschland erfolgen und muss dem italienischen Pfarrer in Form einer internationalen mehrsprachigen Heiratsurkunde (EU-Dokument) nachgewiesen werden.
  • Da wir fließend italienisch sprechen können wir in direkten Kontakt zur entsprechenden Kirchengemeinde in Italien aufnehmen, um alle Details mit dem dortigen Pfarrer zu erörtern. Dies haben wir bereits mehrfach erfolgreich getan.
  • Viele italienische Pfarrer erlauben ,daß man einen deutschen Pfarrer für die Trauung mitbringt. Es ist dann eine Besprechung der Liturgie erforderlich. Kirchenmusiker wie Organisten etc. können wir vermitteln 
  • Für eine standesamtliche Trauung in Italien ist eine internationale Geburtsurkunde von Braut und Bräutigam sowie ein gemeinsames internationales Ehefähigkeitszeugnis erforderlich.

katholische Hochzeit in Italien Konkordatsehe

Was ist eine Konkordats Ehe ? Alle Brautpaare, die kirchlich heiraten möchten und auf eine separate Hochzeit im Standesamt verzichten wollen, können in Italien von der besonderen Art der sog. „Konkordats-Eheschließung“ Gebrauch machen. Dies bedeutet, dass die standesamtlich und die kirchlich Trauung in einer Zeremonie zusammen durchgeführt werden.

Denn anders als in Deutschland hat der italienische Staat der Kirche das Recht erlaubt, auch standesamtliche Trauungen in der Kirche durchzuführen. In diesem Fall wird die Ehe des Brautpaars zu Beginn des Gottesdienstes durch den Pfarrer zunächst standesamtlich und anschließend kirchlich vor Gott geschlossen.

Die Konkordatsehe ist ein religiöser Ritus, der von einem katholischen Pfarrer durchgeführt wird und dem der Staat dann die gleichen Wirkungen zuschreibt, die mit der standesamtlichen Trauung einhergehen, sofern dieser Ritus im Personenstandsregister eingetragen der Gemeinde am Hochzeitsort eingetragen wird.

Diese Möglichkeit hat ihren Ursprung im Jahr 1929 nach dem Lateran Konkordat, das zwischen dem italienischen Staat und dem Heiligen Stuhl geschlossen und später durch die Revisionsvereinbarung des Lateran Konkordats von 1984 geändert wurde.

Papstaudienz für Brautpaare

Hochzeitspaare die in Italien kirchlich geheiratet haben, könne an einer besonderen Papst-Audienz für Brautpaare teilnehmen. Die Voraussetzung dafür ist, daß zwischen der kirchlichen Trauung und dem Besuch beim Papst nicht mehr als  zwei Monaten vergehen dürfen. 
Diese Audienz findet im Anschluß an die normale Papst-Audienz jeden Mittwoch auf dem Petersplatz in einem besonderen Bereich statt. Der Besch kann über uns beantragt werden. Das Brautpaar muß die italienische Heiratsurkunde und eine Bestätigung des Pfarrers über die Durchführung  der Trauung mitbringen. Um Karten zu buchen, wenden Sie sich bitte an uns und geben Sie das Datum der Audienz, die gewünschte Anzahl der Karten und Ihre persönlichen Daten an. Generalaudienzen finden auf dem Petersplatz oder bei ungünstiger Witterung in der Aula Paul VI. statt, in der Regel am Mittwochvormittag, wenn der Papst in Rom ist.
Link: heiraten in Rom 

Katholische Hochzeit in Italien

Katholische Hochzeit in Italien

kirchlich heiraten in Italien

In der katholischen Kirche ist die Trauung ein „Sakrament“ und kann daher nur in einer geweihten Kirche stattfinden. Eine der schönsten Hochzeitskirchen in Italien ist die Kirche des Heiligtums „Santa Maria del Isola“ in Tropea ist einer der beliebtesten Hochzeitsorte in Italien. Der Grund ist die außerordentliche Lage auf einer kleinen Halbinsel direkt vor dem malerischen Ort Tropea in Kalabrien. Eine rechtzeitige Vorbestellung ist notwendig um hier kirchlich getraut zu werden. Für deutsche Paare gelten folgende Voraussetzungen:

  • Mindestens einer der beiden zukünftigen Ehepartner muss dem katholischen Glauben angehören und es dürfen keine Vor-Ehen bestanden haben.
  • es ist ein Empfehlungsschreiben des deutschen katholischen Gemeindepfarrers an den Kirchenvorstand von Tropea erforderlich.
  • Es ist erforderlich, daß dieses Schreiben dann von der zuständigen deutschen Diözese bestätigt wird. Dadurch wird der Trauung im Ausland formell zustimmt.
  • In Italien muss die übergeordneten Diözese von Mileto dann de kirchlichen Trauung in Tropea zustimmen.
  • Bevor das Paar in Italien kirchlich katholisch getraut wird, muss es standesamtlich heiraten. Dies kann in Italien oder Deutschland erfolgen. Der Nachweis erfolgt durch eine internationale mehrsprachige Heiratsurkunde (Eu-Dokument) .
  • Wir stehen in direktem Kontakt mit der Kirchenleitung von Santa Maria dell Isola und mit dem Standesamt von Tropea. Es ist das alles leichter als es zunächst aussieht, es ist nur genügend Vorlaufzeit erforderlich.

Wi verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Organisation kirchlicher Hochzeiten in Italien. Gerne planen wir auch Ihr Hochzeit in „Bella Italia“. Schreiben sie an: info@dream-weddings-international.com

Kirchlich heiraten in Italien – Dekoration der Kirche

kirchlich heiraten in Italien
Katholische Hochzeit in Italien

Kirchen sind majestätische Orte, an denen Geschichte, Kunst und Kultur harmonisch zusammentreffen. Die Hochzeits-Dekoration für einen Trauungsmesse ist deshalb mit Respekt und Bedacht vorzunehmen und sollte nicht zu pompös sein.  Die meisten Kirchen in Italien beschäftigen eigene Floristen. Darum  empfiehlt es sich, die Blumendekoration für die Hochzeit mit der Floristin und dem örtlichen Pfarrer abzusprechen. Meist reichen kleine Sträußchen mit Bändern an den Bänken des Mittelgangs, wie im Bild oben. Die meisten Kirchen bieten für Brautpaare besonder schöne Stühle an, die direkt vor dem Altar platziert werden. Auf der Rückseite dieser Stühle kann auch ein kleines Gesteck angebracht werden.

Link: heiraten in der Toskana
Link: heiraten am Gardasee